Mit unserem Smartphone tragen wir einen riesigen Wissensschatz täglich mit uns herum. Wir müssen uns nur selten über Unwissenheit sorgen, denn Google weiß Bescheid. Internet-Suchmaschinen dienen quasi als mobile externe Gedächtnisse. Vernachlässigen wir unsere Fähigkeit, Informationen aktiv in Erinnerung zu rufen? Eine Gedächtnisstudie zu diesem Thema zeigt, welchen Effekt Suchmaschinen wie Google auf unser Denken haben.
Wenn Webseiten den Erwartungen der Nutzer entsprechen, können viele Aufgaben effizienter erledigt, unnötige Fehler vermieden werden und die Nutzer sind zufriedener. Aber wie findet man heraus, wo beispielsweise ein Objekt wie der Warenkorb platziert werden muss, damit die Anordnung den Erwartungen entspricht?
Bei Suchanfragen liefern uns Google und andere Suchmaschinen in Sekundenschnelle Unmengen an Treffern von unterschiedlicher Relevanz. Doch häufig sind wir mit dieser Informationsflut überfordert und haben Schwierigkeiten den Treffer mit dem für uns relevantesten Informationsgehalt zu bestimmen. Forschungsergebnisse zeigen nun, dass wir mit der gefunden Information zufriedener sind, wenn Google uns weniger Treffer zur Auswahl gibt.
Wodurch wissen wir was ein gutes Produkt ist oder ein guter Zeitungsartikel? Entscheiden wir das immer für uns alleine oder werden wir beeinflusst von anderen Dingen? Brand Image beschäftigt sich mit dieser Frage und versucht mögliche Faktoren zu finden, welche einen Einfluss auf unsere Entscheidungen haben können.