Soziale Netzwerke filtern mittels Algorithmen Informationen für uns. Doch wie tragen wir selbst zu einer solchen Filterblase bei?  Foto von LoboStudioHamburg via pixabay (https://pixabay.com/de/twitter-facebook-miteinander-292988/, Lizenz: https://pixabay.com/de/service/license/).

Google, Facebook, Twitter und Co schlagen uns Inhalte vor, die unseren (Such-)Vorlieben entsprechen und viele Menschen fürchten, dass dadurch eine gefilterte, personalisierte Realität entsteht. Doch konsumieren wir Informationen tatsächlich nur passiv? Wie und warum tragen wir mit unseren Handlungen selbst dazu bei, dass wir uns in unserer eigenen Informationsblase aufhalten?

Ausgabe