Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

In-Mind Blog

  • 01.09.2025 | Sozialpsychologie, Psychologie-Wissenschaft-Gesellschaft, Gesundheitspsychologie

    Gibt es emotionale Arbeit auch beim Sex?

    von: Tanja Oschatz, Verena Klein
    Unter emotionaler Arbeit versteht man das Unterdrücken oder Verändern eigener Gefühle, um das Wohlbefinden einer anderen Person zu fördern. Aber was hat das mit Sex zu tun? Was ist emotionale... mehr
  • 05.05.2019 | Pädagogische-Psychologie, Politische-Psychologie

    Deutsche Schule? - Folgen populistischer Wahlplakate für die Schulleistung von Kindern mit Migrationshintergrund

    von: Stefan Janke
    Wahlplakate sind für Parteien ein zentrales Mittel, um zur Wahl zu mobilisieren. Dabei erreichen die bunten Plakate auch minderjährige Schülerinnen und Schüler auf ihrem Schulweg. Dies kann kritische Folgen haben, wie eine psychologische Studie aus Österreich zeigt. mehr
  • 19.04.2019 | Entwicklungspsychologie

    Was nützt „Gehirnjogging“? – Transfereffekte des Trainings exekutiver Funktionen in der Kindheit

    von: Lisa Musculus
    Sind kognitive Funktionen überhaupt trainierbar? Und verbessern Kinder ihre kognitiven Leistungen auch in Aufgaben, in denen sie nicht direkt trainiert wurden? Also verbessern sich Kinder, die ein Arbeitsgedächtnistraining absolviert haben, beispielsweise in ihrer Fertigkeit, irrelevante Reize auszublenden oder in ihren schulischen Leistungen? Diese und ähnlich Fragen sind für Kinder, Eltern, LehrerInnen oder TrainerInnen durchaus relevant. mehr
  • 09.04.2019 | Klinische-Psychologie

    Auf die Haltung kommt es an!

    von: Sarah Mayr
    Eine positive Einstellung zum Alter senkt auch bei genetischer Vorbelastung das Risiko, an Demenz zu erkranken. mehr
  • 28.03.2019 | Entwicklungspsychologie, Pädagogische-Psychologie

    Schlaf, Kindchen, schlaf: Bei Mama oder doch im eigenen Zimmer?

    von: Stefanie Peykarjou
    Das Baby jammert im Schlaf: Beruhigt es sich gleich wieder? Schläft es neben der Mutter, wird diese wahrscheinlich schnell wach und beruhigt es direkt. Schläft das Baby im eigenen Zimmer, merkt die Mutter erst lauteren Protest und gibt ihm mehr Zeit, sich selbst zu beruhigen. Was ist der bessere Weg? mehr
  • 21.03.2019 | Sozialpsychologie

    Warum ein Papa (noch lange) kein Mann ist – von Gender-Stereotypen und sozialen Rollen

    von: Silvana Weber
    In den letzten Jahrzehnten haben die mit Frauen in Verbindung gebrachten Gender-Stereotype einen starken Wandel erfahren – im Gegensatz zu größtenteils unveränderten und oft negativen Stereotypen über Männer. Gleichzeitig unterscheiden sich „Väter“ mehr von „Männern“ als „Mütter“ von „Frauen“. Was hat das zu bedeuten? Und wie könnte das toxische Bild von Männlichkeit korrigiert werden? mehr
  • 14.03.2019 | Rechtspsychologie

    Kein Täter werden

    von: Lara Gil Jung, Jennifer M. Schell-Leugers
    „Lieben Sie Kinder mehr als Ihnen lieb ist?“ lautet der Slogan des Präventionsprojekts Kein Täter werden. Das Projekt bietet therapeutische Hilfe für Erwachsene an, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen. Mit diesem Präventionsprojekt nimmt Deutschland eine Vorreiterrolle im Umgang mit dem Tabu-Thema Pädophilie ein. mehr
  • load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element