Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle!

  • Ausgabe
    2/2025

    Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung

    • von
    • Mira Fauth-Bühler
    Stell dir vor, du stehst auf dem Schwebebalken. Dein Herz schlägt schneller, deine Hände werden feucht – dein Körper ist bereit, Höchstleistungen zu erbringen. Jetzt entscheidest du, wie du deine Emotionen lenkst: Lässt du dich von der Anspannung blockieren, oder nutzt du sie als Antrieb? Emotionsregulation bedeutet nicht, Angst zu vermeiden, sondern sie bewusst in Konzentration und Selbstvertrauen umzuwandeln. In
    weiterlesen
  • Ausgabe
    2/2025

    Pflanzliche, insektenbasierte oder kultivierte Fleischalternativen – Warum konsumieren wir diese (nicht)?

    • von
    • Lena Szczepanski,
    • Milan Büscher,
    • Lene Strootmann,
    • Florian Fiebelkorn
    Fleischalternativen sind aus den Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken. Während sich der Konsum pflanzlicher Alternativen längst etabliert hat, steht der Verzehr von Insekten und zukünftig auch kultiviertem Fleisch vor großen Herausforderungen. Welche Faktoren treiben Menschen zum Konsum von Fleischalternativen? Und warum fällt es vielen noch so schwer, Fleisch zu ersetzen? Persönliche Werte, die Wahrnehmung der Produkte und soziale Einflüsse spielen eine
    weiterlesen
  • Ausgabe
    2/2025

    Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten

    • von
    • Nadine Vietmeier,
    • Jasper Froehlich,
    • Silas Rooß
    Soziale Angst gehört zu den häufigsten psychischen Belastungen im Kindes- und Jugendalter – und stellt auch Eltern vor große Herausforderungen. Wie können sie ihre Kinder stärken, ohne sie zu überfordern? Welche Rolle spielt elterliches Verhalten bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von Ängsten? Dieser Beitrag stellt das Therapieprogramm SPACE vor – ein wissenschaftlich fundiertes Elterntraining, das zeigt, wie Mütter und Väter
    weiterlesen
  • Was ist dran am Manifestieren
    Ausgabe
    1/2025

    Was ist dran am Manifestieren? Das Universum als schwieriger Gesprächspartner

    • von
    • Lisa Marie Warner,
    • Nina Wieking
    Es klingt zu gut, um wahr zu sein: „Durch einfache affirmative Sätze erreichen Sie jedes Ziel“. Genauso versuchen Menschen auf Social Media unter dem Stichwort „Manifestieren” ihre Wünsche wahr werden zu lassen. Einen Wunsch ins Universum sprechen, und dann geht er in Erfüllung; er manifestiert sich, wird Realität – hört sich recht einfach an und wäre, wenn es funktioniert, ziemlich
    weiterlesen
  • Magazin Ausgabe 2/2025

    Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung

    von: Mira Fauth-Bühler
  • Magazin Ausgabe 2/2025

    Pflanzliche, insektenbasierte oder kultivierte Fleischalternativen – Warum konsumieren wir diese (nicht)?

    von: Lena Szczepanski, Milan Büscher, Lene Strootmann, Florian Fiebelkorn
  • Magazin Ausgabe 2/2025

    Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten

    von: Nadine Vietmeier, Jasper Froehlich, Silas Rooß
  • Magazin Ausgabe 1/2025

    Was ist dran am Manifestieren? Das Universum als schwieriger Gesprächspartner

    von: Lisa Marie Warner, Nina Wieking
  • Magazine Issue 1/2012

    Sag ich‘s oder sag ich’s nicht, und wenn, wie? Zur Wirkung von Feedback im Sport

    by: Björn Krenn, Sabine Würth, Günter Amesberger
    Was haben der Pfiff eines Schiedsrichters, die Wettkampfanalyse einer Trainerin, der Jubelschrei eines Zusehers und das erlebte Bewegungsgefühl einer Athletin gemeinsam? In all diesen Situationen erhalten AthletInnen Rückmeldungen zu ihrem... mehr
  • Magazine Issue 1/2012

    Die ‚Fesseln‘ der Gewohnheit als Chance und Risiko am Beispiel der körperlichen Aktivität

    by: Julia Thurn, Wolfgang Schlicht
    Bilden auch Sie regelmäßig zur Jahreswende gute Absichten? Sie starten voll Zuversicht, geben ein bisheriges Verhalten auf oder beginnen ein neues? Aber nach einigen Wochen sind die alten Gewohnheiten wieder... mehr
  • Magazine Issue 3/2011

    “Zeig‘ mir, wer ich bin!” – Wie und warum der beste Freund als persönlicher Maßstab dient

    by: Samineh Sanatkar, Katja Corcoran
    Es ist ein Zeichen besonderer Lebensqualität, unsere Freizeit mit den besten Freunden verbringen zu können. Der Stellenwert dieser engen Freundschaft beruht nicht allein auf gemeinsamen Erlebnissen und einer emotionalen Verbindung... mehr
  • Magazine Issue 3/2011

    „Heute schon gerächt?“ Ursachen und Folgen von Rache

    by: Jens Hellmann, Deborah Felicitas Thoben
    Rache ist süß und macht nicht dick!“ Weit verbreitet scheint die Vorstellung zu sein, dass eine Rachehandlung ausschließlich positive Konsequenzen für sich rächende Personen hat, da sie ja süß ist... mehr
  • Magazine Issue 3/2011

    Ich sehe was, was du nicht siehst (und was vielleicht nicht existiert) – scheinbare Ursachen und reale Konsequenzen

    by: Aileen Oeberst
    Hilft ein Pflaster bei blauen Flecken? Mein Sohn (5J.) ist fest davon überzeugt. Sie lächeln? Wie ist es mit homöopathischen Globuli zur Unterstützung bei Wundheilung? Einige Erwachsene schwören darauf. Und... mehr
  • Zeus
    Magazine Issue 3/2011

    Was Zeus schon wusste: Nicht jeder lässt sich von Schönheit blenden.

    by: Tobias Vogel
    Binnen Millisekunden können wir entscheiden, ob ein Mensch attraktiv ist oder nicht. Bevor auch nur ein Wort gewechselt wird, nimmt die physische Attraktivität Einfluss auf unser Paarungsverhalten. Doch Schönheit ist... mehr
  • Weitere Ausgaben

In-Mind Blog

  • 07.12.2018 | Pädagogische-Psychologie

    Nicht unbedingt fair, aber auch schwer zu ersetzen: Die Abiturnote als Hürde zum Hochschulstudium

    von: Stefan Janke
    In begehrten Studienfächern wie der Psychologie wird in der Regel die Abiturnote verwendet, um Studierende auszuwählen. Diese Praxis ist umstritten, weil Abschlussnoten im föderalen deutschen Bildungssystem nur bedingt vergleichbar sind... mehr
  • 30.11.2018 | Sozialpsychologie

    Why are we creative?

    von: Esther Kühn
    mehr
  • 25.11.2018 | Sozialpsychologie

    Warum Regelbrecher als mächtig wahrgenommen werden

    von: Marie-Lena Frech, Eve Sarah Troll
    mehr
  • 16.11.2018 | Entscheidungspsychologie, Konsumentenpsychologie

    Spieglein, Spieglein an der Wand – meine Kaufentscheidung liegt in deiner Hand!

    von: Karolin Gieseler, Maren Kammerer
    mehr
  • 09.11.2018 | Konsumentenpsychologie

    Musik in der Werbung – Was hat Rihanna mit der Entscheidung für eine Handyhülle zu tun?

    von: Eve Sarah Troll, Marie-Lena Frech
    mehr
  • 02.11.2018 | Sozialpsychologie

    Alle 11 Sekunden verliebt sich ein sensibler Single?

    von: Laura Bröker
    mehr
  • Weitere Blog Posts

Buchrezensionen

Mitja Back „ICH! Die Kraft des Narzissmus: Eine starke Eigenschaft neu denken und ihre Wirkung besser verstehen"

von: Jens Hellmann

Juliane Degner "Vorurteile haben immer nur die anderen"

von: Jens Hellmann

László Benedek „Khaled tanzt“

von: Jens Hellmann

Frank Becher „Psychologie und Körpersprache im Job – Überzeugend auftreten und kommunizieren“

von: Stephanie Heitmann

Michael Tomasello "Mensch werden – Eine Theorie der Ontogenese"

von: Stephanie Heitmann

Meistgelesen

  • Magazine Issue 2/2013

    Unterschiede als Chance: Optimierter Informationsaustausch in Verhandlungsteams durch Sensibilität gegenüber Verschiedenheit

    by: Silke Bündgens, Thomas Ellwart
  • Magazine Issue 1/2013

    Deutsche Emotionen: Soziale Identität, gruppenbasierte Scham und Erinnerungskultur in Deutschland

    by: Jonas Rees
  • Magazine Issue 3/2011

    Was Zeus schon wusste: Nicht jeder lässt sich von Schönheit blenden.

    by: Tobias Vogel
  • Magazine Issue 2/2011

    Altersstereotype und motorische Fähigkeiten im Alter

    by: Ulrike Tischer, Otmar Bock, Ilse Hartmann-Tews
  • Magazine Issue 4/ 2010

    Macht Bewegung schlau? Über den Einfluss der Bewegung auf kognitive Fähigkeiten

    by: Petra Jansen

Das Inquisitive Mind Magazin wird unterstützt von:

  • DGPs
  • C-SEB

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element