Migration und Integration sind in der heutigen Zeit in aller Munde – ein friedliches und gutes Zusammenleben verschiedener Kulturen ist das Ziel. Dabei ist es besonders wichtig, dass MigrantInnen die Sprache im neuen Land lernen - am besten schon in jungem Alter. Eine Studie untersuchte die positiven Effekte des frühen Kindergartenbesuchs auf den Spracherwerb bei Kindern aus türkischen Familien.
Ein wenig Flunkern hier, eine kleine Lüge da – es ist wohl noch kein Kind groß geworden, ohne zumindest einmal ein wenig an der Wahrheit gerüttelt zu haben. Und das ist auch ganz normal, denn das Erzählen von Unwahrheiten ist ein natürlicher Teil des Entwicklungsprozesses – doch wem gegenüber flunkern Kinder eher: ihren Eltern oder doch eher Fremden?
Finnland scheint nicht nur in Punkto Bildung, sondern auch in der Betreuungsqualität in der frühen Kindheit die Nase vorn zu haben. Insbesondere in Interaktionen zwischen Kindern und ErzieherInnen finden sich starke Unterschiede zu Deutschland. Doch wie steht es tatsächlich um die Qualität deutscher Betreuungseinrichtungen?
Schul- und Kitaschließungen im Zuge der Corona-Krise stellen viele Familien vor neue Herausforderungen. Die Weltgesundheitsorganisation hat sechs Tipps veröffentlicht, die Eltern dabei helfen können, das familiäre Zusammensein konstruktiv zu gestalten.
Wir haben Ihnen hier eine Kurzzusammenfassung zusammengestellt. Es lohnt sich, einen Blick in die ausführlichen Tipps der Weltgesundheitsorganisation zu werfen, welche unter folgendem Link in bunt gestalteten Informationsplakaten nachgelesen werden können: https://www.covid19parenting.com/german
Das eigene Studienfach verrät einiges über Persönlichkeit, Moralkodex und Aspirationen. So jedenfalls rechtfertigen zahlreiche Studierende ihre Vorurteile gegenüber den Kommilitoninnen und Kommilitonen anderer Fächer. Doch ist an solchen Vorbehalten tatsächlich etwas dran?
Alle Jahre wieder schreiben Kinder auf der ganzen Welt Wunschzettel an den Weihnachtsmann. In modernen Zeiten werden diese Wunschzettel in Weihnachtsmannfilialen gesammelt und beantwortet – in manchen Fällen werden sie sogar wissenschaftlich ausgewertet: Was wünschen sich unsere Kinder, und wodurch wird das beeinflusst?
Eine Freundin spielte neulich mit dem Gedanken, ihrer 11-jährigen Nichte Frida nicht die herzensgewünschte neue Puppe zu schenken, sondern eine Holzeisenbahn – weil Puppen kann ja jeder. Doch dann kamen ihr Zweifel: Wie würde Frida reagieren, wenn sie voller freudiger Puppenerwartung das Geschenkpapier aufreißt und das Drama realisiert? Forscherinnen der Universität Wisconsin-Madison und der Radboud Universität in Nijmegen würden sagen: es kommt ganz darauf an, welches T-Shirt der Schenkende anhat…