Replikationen sind in der Wissenschaft unerlässlich. Doch wie sieht es eigentlich in der Psychologie aus? Und wie ist eine (nicht-)erfolgreiche Replikation zu interpretieren?
Was passiert eigentlich mit unserer Überzeugung hinsichtlich Befunden, wenn entsprechende wissenschaftliche Artikel aus Fachzeitschriften zurückgezogen werden? Dieser Frage ging kürzlich Tobias Greitemeyer in einer Untersuchung nach.