Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Magazin Ausgaben

  • Ausgabe 1/2018

    • "Wir sind bereit, voranzuschreiten!" Ein Interview mit Daniel Lakens und Klaus Fiedler über die aktuellen Herausforderungen in der psychologischen Forschung.

      von: Jan Crusius, Oliver Genschow
      Kann man der psychologischen Forschung noch vertrauen? In-Mind unterhielt sich mit Daniel Lakens und Klaus Fiedler - zwei der prominentesten Stimmen in der Debatte darüber, wie die psychologische Wissenschaft verbessert werden kann. In diesem Interview offenbaren sie ihren persönlichen Blick zur aktuellen Lage der psychologischen Forschung, wie sich die Psychologie verändert hat und wie sie es in Zukunft tun sollte. Sie beschreiben, warum sie sich in der Debatte engagieren und wie sich diese auf ihre eigene Arbeit ausgewirkt hat. mehr
    • Werden wir durch multikulturelle Erfahrungen kreativer? Und falls ja, wie?

      von: Chi-yue Chiu, Angela Ka-yee Leung
    • Willkommen in der Matrix! Chancen und Risiken der virtuellen Welt

      von: Sarah Mayr
    • Bewegung, Ernährung, Schlaf – was hat das mit Erfolg an der Uni zu tun?

      von: Lavinia Flückiger, Mattea Dallacker, Roselind Lieb, Jutta Mata
  • Ausgabe 4/2017

    • „Rainer, the people are dancing on the wall“: Ein biografisches Interview mit Professor Rainer K. Silbereisen

      von: Martin Obschonka
      Professor Rainer K. Silbereisen schaffte es ganz an die Spitze der akademischen Psychologie: Er war Präsident deutscher, europäischer und weltweiter Psychologie-Gesellschaften. Wie aber wurde aus dem leidenschaftlichen Jungprofessor im wilden Westberlin der 1970er und 1980er Jahre einer der produktivsten und erfolgreichsten deutschen Psychologen der Nachkriegszeit? In seiner Forschung befasste sich der Entwicklungspsychologe Rainer K. Silbereisen oft mit Lebensläufen junger Menschen in sich wandelnden Kontexten. Auch er selbst kann sicherlich auf einen spannenden und recht unverhofften LebenslRainer Silbereisen an der Friedrich-Schiller- Universität Jena, Foto: Privat.auf zurückblicken. Einen Lebenslauf, eingebettet und aktiv mitbestimmt innerhalb sich massiv ändernder historischer, politischer und technologischer Kontexte: vom beschaulichen Schwarzwald, wo er aufwuchs, in das wilde Westberlin der 1968er Zeit, wo er Psychologie studierte und später bereits mit 33 Jahren Psychologieprofessor wurde, hin zum Professor in den USA an der Pennsylvania State University und schließlich zur Professur im ostdeutschen Jena mit Start nur wenige Jahre nach der Wende. Das Team von In-Mind hat sich daher sehr gefreut, dass sich Professor Silbereisen, jetzt emeritierter Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Jena, für ein ausführliches Hintergrundinterview bereit erklärt hat. Wir konnten dabei vieles erfahren, was man nicht in den Lehrbüchern und wissenschaftlichen Artikel lesen kann. Das Interview führte Professor Martin Obschonka, In-Mind-Mitherausgeber und ehemaliger Doktorand und Habilitand von Professor Silbereisen. mehr
    • „Zeig mir, was du hast!“ – Was steckt hinter dem Teilen von „sexy Selfies“ und welche Risiken und Chancen birgt das sogenannte Sexting unter Jugendlichen?

      von: Timon Gebbers, Joris Van Ouytsel
    • Zweijähriges Mädchen beim Als-ob-Spiel (Quelle: Foto aus einer entwicklungspsychologischen Studie der Universität Heidelberg)

      Kleine und große ErfinderInnen – Wie kann man kreative Köpfe schon im Kindesalter fördern?

      von: Sabrina Bechtel-Kühne
    • Wie verständigen wir uns eigentlich in Alltagssituationen? Quelle: pixabay (https://pixabay.com/de/sprechen-diskussion-mikrofon-238488/ )

      Wie verständigen wir uns eigentlich in Alltagssituationen?

      von: Camiel Beukeboom
  • Ausgabe 3/2017

    • Editorial zur Themenausgabe: "Flucht und Migration"

      von: Juliane Burghardt, Katja Hanke
      Im Jahr 2015 erreichten geschätzt etwa 800 000 Geflüchtete Deutschland (Pro Asyl, 2016). Vierhunderttausend von ihnen haben in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt, der Rest ist in andere EU-Länder... mehr
    • Fremder oder Freund? Unter welchen Umständen sich der Kontakt zwischen Deutschen und Geflüchteten positiv auf das Zusammenleben auswirken kann

      von: Anna Lisa Aydin, Helen Landmann, Ulrich Klocke, Rolf van Dick
    • Geflüchtete als neue Kolleg/innen.  Urheber: 422737 via Pixabay (https://pixabay.com/de/team-tisch-playmobil-runder-tisch-451372/); CCO (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

      Wie aus Geflüchteten Kolleg/innen werden!

      von: Dina Gericke, Leena Pundt, Jürgen Deller
    • rrafson (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Respect#/media/File:Respect_rd.jpg), “Sign” (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) (Abbildung 1 bitte für Übersichtsanzeige verwenden)

      Respekt für Geflüchtete und von Geflüchteten: Herausforderungen eines gleichberechtigten Miteinanders

      von: Daniela Renger, Silke Eschert
    • Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration Geflüchteter fördern kann

      von: Helen Landmann, Anna Lisa Aydin, Rolf van Dick, Ulrich Klocke
  • Load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element