Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Magazin Ausgaben

  • Ausgabe 2/2017

    • Editorial zur Themenausgabe: "Flucht und Migration"

      von: Juliane Burghardt, Katja Hanke
      Im Jahr 2015 erreichten geschätzt etwa 800 000 Geflüchtete Deutschland (Pro Asyl, 2016). Vierhunderttausend von ihnen haben in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt, der Rest ist in andere EU-Länder... mehr
    • „Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten

      von: Birte Siem, Agostino Mazziotta, Maria-Luisa Barbarino, Anette Rohmann
    • „Willkommen in Deutschland“ – Motivationen der Flüchtlingshilfe und deren Folgen

      von: Michaela Pfundmair, Eva Lermer, Dieter Frey
    • Radikalisierung der Aufnahmegesellschaft: Die Rolle von Medienberichten

      von: Stefan Stürmer, Anette Rohmann
    • Hass im Netz - Hass im Herzen? Die Wirkung rechtsextremistischer und islamistisch-extremistischer ONLINE PropagandaVIDEOS und mögliche Gegenangebote im Netz

      von: Lena Frischlich, Diana Rieger
  • Ausgabe 1/2017

    • Vom Leben im Schlaraffenland: Wie unsere Umwelt unsere Ernährung beeinflusst

      von: Laura M. König
      Jahrhundertelang faszinierte die Idee des Schlaraffenlands die Menschen: ein Land, in dem Milch und Honig fließen und niemand einen Finger krumm machen muss, um satt zu werden. Heute sind wir diesem Ideal näher denn je, doch das Leben im Überfluss hat auch seine Schattenseiten. Immer mehr Menschen sterben an den Folgen von Übergewicht. Wie erklärt sich der Zusammenhang von ständig verfügbarer Nahrung und Übergewicht? Und wie kann jede(r) einzelne seine bzw. ihre Umgebung gestalten, um eine Gewichtszunahme zu verhindern? mehr
    • Sämtliche Schülerinnen und Schüler sehen und berücksichtigen: Perspektivübernahme von Lehrpersonen

      von: Anett Wolgast
    • Zufriedener durch Achtsamkeit?

      von: Elisabeth S. Blanke, Annette Brose
    • Würden Sie den Täter wiedererkennen? – Was sollten Sie wissen, wenn Sie jemanden in einer Gegenüberstellung identifizieren sollen

      von: Melanie Sauerland, Alana Krix
  • Ausgabe 4/2016

    • Ohne Verpflichtungen: Sind „Freunde mit gewissen Vorzügen“ im echten Leben so kompliziert wie im Film?

      von: Justin J. Lehmiller
      Viele Menschen werden „Freunde mit gewissen Vorzügen“, um Drama zu vermeiden und um Sex zu haben, ohne dabei von ihren Emotionen belästigt zu werden. Allerdings zeigt die Realität, dass solche Freundschaften oft kompliziert werden. Woran liegt das und gibt es irgendetwas, das man tun kann, um diese Schwierigkeiten zu umgehen? In diesem Artikel werden wir beleuchten, was die Wissenschaft dahinter ist, wenn Freunde/innen sich entscheiden, Sex zu haben. mehr
    • Der Reaktanzeffekt oder: Warum Gesundheitskampagnen scheitern können

      von: Philipp Sischka, Jean Philippe Décieux, Kristina Marliese Neufang, Alexandra Mergener
    • Kann computerisiertes Training helfen, sexuellen und physischen Missbrauch zu verarbeiten?

      von: Sven C. Mueller
    • Das Gehirn kann nicht abschalten! Was tun?

      von: Esther Kühn
  • Load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element