Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Magazin Ausgaben

  • Ausgabe 4/2018

    • Mit Psychologie Frieden fördern? Beiträge aus der psychologischen Forschung zur Reduktion von destruktiven Konflikten und Friedensförderung

      von: Inga Lisa Pauls, Carmen Lienen, Nadine Knab, Klaus Harnack, J. Christopher Cohrs
      Wie Frieden fördern und gestalten? Eine Frage, mit der sich Menschen seit jeher beschäftigen – denn auch heute, 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges, gibt es Kinder, die noch nie in Frieden leben konnten. Diese Spezialausgabe zum Thema Friedenspsychologie gibt einen Einblick in Forschung, die Antworten auf diese Fragen zu geben versucht. mehr
    • Bild 1: Wiederaufbau im Norden Sri Lankas

      Kann wirtschaftliche Entwicklung Frieden fördern? Wie Praxis und Sozialpsychologie einander unterstützen können.

      von: Nina Hansen
    • https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reconciliation_by_Vasconcellos,_Coventry.jpg

      Wie kann Versöhnung gefördert werden? – Das Bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung

      von: Markus Barth, Birte Siem, Anna Lisa Aydin, Johannes Ullrich, Nurit Shnabel
    • Bei Statusbedrohung kommt es zu sozialem Ausschluss und Diskriminierung von Fremdgruppen. Quelle: Eigene Darstellung.

      Fördert die Schere zwischen Arm und Reich individuelle Fremdenfeindlichkeit?

      von: Julia Schnepf, Norbert Groeben
    • Bild 1: Bedürfnis nach Frieden

      Frieden ist Verhandlungssache: Die Rolle von Mindsets und Werten bei der Lösung gewaltsamer Konflikte

      von: Valentin Ade, Marco Warsitzka, Martin Albani
    • Bild 1: Menschenrechte

      Wie Menschenrechte uns den Weg zum Frieden weisen - psychologische Hilfen und Fallstricke

      von: Gert Sommer, Jost Stellmacher
  • Ausgabe 3/2018

    • Riechen - und Wohlfühlen. Bild von PublicDomainPictures via Pixabay (https://pixabay.com/de/erwachsene-schönheit-gesicht-19033/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

      Wie Gerüche uns in vergessen geglaubte Zeiten versetzen: Das Proust-Phänomen

      von: Christina Bermeitinger, Ryan Hackländer
      Wenn wir etwas riechen, können wir häufig nicht sagen, was das eigentlich für ein Geruch ist. Aber: Gerüche sind in der Lage, ganz besondere Erinnerungen zu wecken. Die so geweckten Erinnerungen sind häufig sehr emotional, wir erinnern uns sehr lebhaft an das ursprüngliche Ereignis und es handelt sich häufig um ein Ereignis, das schon lange zurückliegt und an das wir schon lange nicht mehr gedacht haben. Solche Erlebnisse werden in der Forschung auch Proust-Phänomen genannt. Der Beitrag befasst sich mit zentralen Erkenntnissen sowie einigen aktuellen und spannenden Fragen zu diesem Phänomen. mehr
    • Einigung ohne Einbußen: Kompromiss-los!

      von: Marco Warsitzka, Valentin Ade, Roman Trötschel
    • Eine gestresste Person rauft sich die Haare. Bild: Kat Jayne via pexels (https://www.pexels.com/photo/adult-alone-black-and-white-dark-551588/, CC:https://www.pexels.com/photo-license/)

      Raus aus dem Hamsterrad: Stressbewältigung durch (Selbst-)Hypnose

      von: Timo Kortsch, Gordon Grabert
    • Wut: Eine prosoziale Emotion?

      von: Janne van Dijk - van Doorn
    • Ohnmacht – Über das Gefühl, das Leben nicht im Griff zu haben

      von: Esther Kühn
  • Ausgabe 2/2018

    • Hermes, Gott der Kaufleute, Diebe, Lügner und Betrüger. Bild : 7854 via pixabay (https://pixabay.com/de/stuttgart-statue-bronze-kupfer-68754/,CC:https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

      Lug und Trug - welche Fähigkeiten beherrschen raffinierte LügnerInnen?

      von: Milena Boeger
      Überzeugende LügnerInnen sind meisterhafte MärchenerzählerInnen. Über welche Fähigkeiten müssen sie verfügen, um andere erfolgreich „hinters Licht zu führen“? Der folgende Artikel gibt einen Überblick zu aktuellen Forschungsergebnissen und zeigt Konsequenzen für die Praxis auf. mehr
    • Editorial zur Themenausgabe Rechtspsychologie – Rechtspsychologie beleuchtet in Film und Medien

      von: Melanie Sauerland, Alana Krix
    • Insbesondere fiktionale Psychopathen wie Hannibal Lecter gelten als Prototypen des Bösen Bild: Hasaw öztürk via wikimediacommons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hannibal_1(1).jpg, CC: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en))

      Psychopathie zwischen Kriminalität und Kompetenz oder was wir von Psychopathen lernen können

      von: Martin Rettenberger
    • Bild: Skitterphoto via Pixabay (https://pixabay.com/de/auge-gr%C3%BCne-augen-hautnah-makro-1132531/, CC:https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

      Verbreitete Gerichtssaal-Mythen über das Gedächtnis von Augenzeugen

      von: Nina Tupper, Melanie Sauerland, Lorraine Hope, Harald Merckelbach
    • Justitia (Quelle: https://pixabay.com/de/gerechtigkeit-urteilende-justitia-9017/)

      Die Macht des Irrtums: Über die Ursachen und Auswirkungen von gerichtlichen Fehlurteilen

      von: Jennifer M. Schell-Leugers, Teresa Schneider
  • Load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element