Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Magazin Ausgaben

  • Ausgabe 3/2019

    • Die Lizenz zum Naschen. Foto: Pexels via Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/kuchen-schokolade-schokoladenkuchen-1850011/, Lizenz: https://pixabay.com/de/service/license/).

      Ich gönne es mir! Die Rechtfertigung eines riskanten Lebensstils durch persönliche Lizenzen.

      von: Sascha Schmid
      Wie rechtfertigen körperlich aktive Menschen Inkonsistenzen in ihrem Verhalten? Welche Erklärungen gibt es dafür, dass SportlerInnen ihren ungesunden Alkohol- und Zigarettenkonsum mit ihrer gesundheitsorientierten Lebensweise in Einklang bringen können? Das Konzept der Lizenzeffekte kann Antworten auf diese Fragen liefern. Lizenzen wie körperliche Aktivität, der Konsum von Vitamintabletten und moralisches Verhalten spielen hier eine entscheidende Rolle. Der Beitrag schließt mit praktischen Folgerungen für das persönliche Gesundheitsverhalten und Empfehlungen für die psychologische Gesundheitsförderung. mehr
    • Bild 1: Schach für Anfänger

      Werde ich das schaffen? Unter- und Überschätzung der eigenen Fähigkeiten im Alltag

      von: Sabine Schaefer
    • Zeugnisse. Foto: Eigentum der Autorin (Andrea Westphal).

      Stichwort Diagnosekompetenzen: Wie gut können Lehrkräfte die Leistungen ihrer SchülerInnen einschätzen?

      von: Andrea Westphal, Miriam Vock
    • Trainier dein Gehirn schlank! Eine kognitive Vorgehensweise um Abzunehmen

      von: Fania Dassen
  • Ausgabe 2/2019

    • Genders. Bild von Martin Howard via flickr (https://www.flickr.com/photos/martinhoward/35973587335/in/photolist-WNS3dp-5CSb7-8C4paM-4Edbz2-25RqBc9-nTNSTJ-2atcW91-WaY9s8-o3nhyC-nJissb-hMohhy-x2vYz-x2wtM-4uq3WR-nkWqZY-62YAfX-qoji7s-om4CP8-6TDWN3-kBUfhV-aECZhY-9niznk-of2ibf-hkrTon-nQh22L-9nmEEy-KZ9Rrw-4Z24JR-Rno5jE-5T7X1n-RMy59Q-SueXHj-QgfF9K-9HvcDo-RQ7Bsp-5p5Pjt-9XCD87-9niAgT-cpM5rN-nQ3CpV-nxQLbJ-pFsDyP-dbw2SM-nQbLxo-fZjq-nxR2t9-qUDxsQ-5eTUwv-arDqpe-4M72Ms, CC: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/))

      Männer können nicht zuhören, Frauen können nicht einparken? Psychologische Forschung zu Geschlechterunterschieden und -stereotypen

      von: Alexandra Fleischmann, Anne Gast
      Geschlechterfragen werden oft kontrovers diskutiert. Aber welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu diesem Thema? Unterscheiden sich Frauen und Männer? Werden sie aufgrund ihres Geschlechtes unterschiedlich behandelt? Welche Einflüsse gibt es darüber hinaus? Psychologische Forschung bietet in dieser Hinsicht reichlich Antworten, insbesondere da die Psychologie das Thema Geschlecht aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus untersucht (Eagly & Wood, 2013). mehr
    • Es ist noch immer selten Frauen in traditionell männlichen Rollen wie Handwerkerin oder Männer in traditionell weiblichen Rollen wie Kindergärtner zu sehen. Die Beobachtung von Männern und Frauen in traditionellen Rollen trägt zur Entwicklung von Selbststereotypen bei. Bild von whitesession via pixabay (https://pixabay.com/de/photos/frau-bauhelm-werkzeug-bauarbeiter-2759503/, CC: https://pixabay.com/de/service/license/)

      Welche Karriere passt zu mir? Wie Selbststereotypisierung Karriereentscheidungen beeinflussen kann

      von: Tanja Hentschel, Lisa K. Horvath
    • Tanzstunden in den 1950er. Foto: Private Aufnahme. Eigentum des Autors.

      Geschlecht als individuelles Merkmal oder als soziale Kategorie?

      von: Hanns Martin Trautner
    • Verhandlungen (Handschlag). Bild: geralt via Pixabay( https://pixabay.com/en/shaking-hands-handshake-skyline-3213665/; CC:https://pixabay.com/de/service/license/).

      Warum sich Frauen und Männer in Verhandlungen unterscheiden

      von: Jens Mazei, Julia A. M. Reif, Katharina G. Kugler, Joachim Hüffmeier
    • Quelle: https://pixabay.com/de/einer-gegen-alle-alle-gegen-einen-1744093/

      Soziale Ausgrenzung und Mobbing – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Mädchen und Jungen

      von: Hanna Beißert, Eveline Gutzwiller-Helfenfinger
    • Dieses Schild kennzeichnet eine Fußgängerzone in Deutschland. Dargestellt sind eine Frau und ein Kind. Bild: CopyrightFreePictures via Pixabay (https://pixabay.com/en/traffic-sign-road-sign-shield-6641/, CC:  https://pixabay.com/de/service/license/).

      Geschlechterfair geschriebene Texte lesen: wozu und wie mühsam ist das?

      von: Jan Ehlers, Elisabeth Oberzaucher, Anke Huckauf
    • Bild 1: Wonder Woman – ein Vorbild für starke Frauen?

      Starke Frauen, schöne Männer? Inhalte und Konsequenzen von Geschlechterstereotypen in den Medien

      von: Silvana Weber, Julia Winkler
  • Ausgabe 1/2019

    • Genders. Bild von Martin Howard via flickr

      Männer können nicht zuhören, Frauen können nicht einparken? Psychologische Forschung zu Geschlechterunterschieden und -stereotypen

      von: Alexandra Fleischmann, Anne Gast
      Geschlechterfragen werden oft kontrovers diskutiert. Aber welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu diesem Thema? Unterscheiden sich Frauen und Männer? Werden sie aufgrund ihres Geschlechtes unterschiedlich behandelt? Welche Einflüsse gibt es darüber hinaus? Psychologische Forschung bietet in dieser Hinsicht reichlich Antworten, insbesondere da die Psychologie das Thema Geschlecht aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus untersucht (Eagly & Wood, 2013). mehr
    • Bild 1: Die Frauenquote greift in europäischen Ländern

      Die Frauenquote greift in mehreren europäischen Ländern: Was sind die positiven und negativen Nebenwirkungen?

      von: Angela R. Dorrough, Christa Nater, Monika Leszczyńska
    • Bild 1: Frauen und Männer auf dem Weg in Führungspositionen

      Der Frauen Leid, der Männer Freud: Geschlechtsstereotype im Führungskontext

      von: Mona Salwender, Christiane Schöl
    • Bild 1: Chancengleichheit im Arbeitsleben

      Gleiche Chancen für alle? Wie Stereotype den Erfolg von BewerberInnen beeinflussen

      von: Claudia Niedlich, Melanie C. Steffens
    • https://www.flickr.com/photos/dirkvorderstrasse/18879265103 / © Dirk Vorderstraße (CC Lizenz mit Namensnennung)

      Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt – Mädchen oder Jungen?

      von: Carolin Schuster
    • Bild 1: Unter dem Hashtag #metoo teilte viele Betroffene ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Sexismus.

      Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können

      von: Lea Hartwich, Julia C. Becker
    • Bild 1: Geschlechtsverkehr zwischen zwei Zweigschimpansen

      Geschlechterunterschiede in der Wahrnehmung sexueller Erregung

      von: Andreas M. Baranowski, Rudolf Stark
  • Load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element