Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Magazin Ausgaben

  • Ausgabe 3/2020

    • Bei Schüler(inne)n werden im Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status ihrer Familien unterschiedliche Stereotype aktiviert. Quelle :casyani via Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/schreiben-schule-lernen-die-schule-4559278/, Lizenz:https://pixabay.com/de/service/license/).

      Werden Kinder mit Migrationshintergrund durch Lehrkräfte benachteiligt?

      von: Anita Tobisch, Florian Klapproth, Markus Dresel
      Viele Studien zeigen deutliche Unterschiede in den Noten und in den Empfehlungen der Lehrkräfte für die weiterführende Schulart nach der Grundschule von SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund auf. Diese Unterschiede lassen sich nicht allein durch Leistungsunterschiede erklären. Daher haben wir uns die Frage gestellt, warum Lehrkräfte SchülerInnen unterschiedlicher Herkunft unterschiedlich beurteilen. Sind Beurteilungen von Lehrkräften womöglich durch Stereotype verzerrt? mehr
    • "Attraktivität – Fluch oder Segen? Gerade im Jugendalter müssen attraktive Mädchen – manchmal trotz ihrer Beliebtheit im eigenen Freundeskreis – auch mit Anfeindungen anderer Mädchen rechnen, die sie als Rivalin wahrnehmen. Gutes Aussehen kann also – je nach Situation und der Konstellation der Personen – sowohl mit Vorteilen als auch mit Nachteilen verbunden sein." (Quelle: Eigentum der Autoren)

      Vor- oder Nachteil? Wenn gutes Aussehen zu Vorurteilen führt

      von: Maria Agthe, Daniela Niesta-Kayser
    • Quelle: Rosemary Ketchum via Pexels (https://www.pexels.com/photo/people-on-street-protesting-about-racism-1464229/), License: (https://www.pexels.com/photo-license/).

      Editorial zur Themenausgabe: „Stereotype und Vorurteile“

      von: Hans Alves
    • Unterschiedliche Wahrnehmung. Quelle: arembowski via Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/lego-zahlen-k%C3%B6pfe-spielzeug-4375879/, Lizenz:https://pixabay.com/de/service/license/).

      Vorurteile im Wandel der Zeit

      von: David F. Urschler
    • Wir und die anderen; Quelle: CC: https://pixabay.com/de/vectors/wegweiser-wegzeiger-schild-hinweis-230724/

      Warum „Wir” besser sind als „Die“ - Wie bestimmt die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen die Bewertung der eigenen und der fremden Gruppen?

      von: Stefanie Hechler, Thomas Kessler
  • Ausgabe 2/2020

    • Durch die Vorauswahl umweltfreundlicher Produkte können VerbraucherInnen beim Onlineshopping zum Biosortiment gestupst werden. Quelle: justynafaliszek via Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/shopping-einkaufen-online-4000414/, Lizenz:https://pixabay.com/de/service/license/).

      Zum Bioregal gestupst: Kann durch Vorauswahl umweltfreundlicher Handlungsoptionen die Nachhaltigkeit von OttonormalverbraucherInnen gefördert werden?

      von: Oliver Taube, Dorothea Taube
      Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht vor, bis 2030 die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 55 % zu reduzieren. Wann hat eine Industrienation zuletzt eine solche Reduktion erreicht? Genau, noch nie! Gesucht sind also Maßnahmen, die es uns erleichtern umweltfreundlich zu handeln. Wie wäre es, wenn man bei vielen Alltagsentscheidungen—für einen Stromvertrag, ein Glas Marmelade oder eine Fahrtroute—die umweltfreundliche Option nur bequem akzeptieren brauchte? Kann eine gesamtgesellschaftliche Transformation individueller Lebensstile gelingen—und kann die Vorauswahl umweltfreundlicher Handlungsoptionen ein Teil der Lösung sein? mehr
    • Quelle: stokpic via Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/h%C3%A4nde-welt-karte-global-erde-600497/, https://pixabay.com/de/service/license/).

      Editorial zur Themenausgabe: Mit Psychologie die Umwelt schützen? Beiträge der umweltpsychologischen Forschung zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Transformation

      von: Laura Loy, Gerhard Reese
    • Umweltfreundlich oder nicht? Unser ökologische Fußabdruck. Quelle: ColiN00B via pixabay (https://pixabay.com/illustrations/ecological-footprint-4123696/, Lizenz: https://pixabay.com/de/service/license/).

      Wie viel ist ein Kilogramm CO2? Wie psychologisch fundierte Kommunikation unser Verständnis von Umweltauswirkungen verbessern kann

      von: Mario Herberz
    • Raquel Martínez via unsplash (https://unsplash.com/photos/SQM0sS0htzw, Lizenz:https://unsplash.com/license).

      „Nachhaltigkeit? – Das ist mir zu komplex!“: Reduktion von Komplexität zur Unterstützung nachhaltiger Konsumentscheidungen

      von: Regina Kempen, Jan Pollex, Shirin Betzler, Alicja Schütze
    • Das Bedürfnis nach Neuem motiviert zum Kauf. Quelle: markusspiske via Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/einkaufen-kleidung-shopping-606993/, Lizenz: https://pixabay.com/de/service/license/).

      Ist das noch gut oder kann das weg? Die Umweltpsychologie erklärt den Wegwerftrend

      von: Melanie Jaeger-Erben, Helen Landmann
    • Fridays for Future Demonstration; Pixabay License (freie kommerzielle Nutzung, kein Bildnachweis nötig); https://pixabay.com/de/photos/klimawandel-klima-strike-proteste-4552316/

      „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ – Warum engagieren sich Menschen gemeinsam für den Umweltschutz?

      von: Helen Landmann, Anette Rohmann
    • Das Fleischparadox entsteht, wenn Menschen sich bewusst werden, dass Sie gerne Fleisch essen, aber dadurch Tiere sterben. Quelle: https://pixabay.com/de/photos/kalb-kuh-maverick-nutztiere-362170/

      Das Fleischparadox: Warum es so schwerfällt, auf Fleisch zu verzichten

      von: Benjamin Buttlar, Eva Walther
    • Plastik umhüllt die Welt. Quelle: Marco Verch Professional Photographer and Speaker via flickr (https://www.flickr.com/photos/30478819@N08/43294513040, CC: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/?ref=ccsearch).

      360° Plastik in Sicht! Wie kann uns eine Kurskorrektur beim Plastikkonsum gelingen?

      von: Claudia Menzel, Lea Marie Heidbreder
  • Ausgabe 1/2020

    • Editorial zur Themenausgabe: „Stereotype und Vorurteile“

      von: Hans Alves
      „Wenn wir eines Tages aufwachten und jeder Mensch hätte dieselbe Rasse, denselben Glauben und dieselbe Farbe, hätten wir bis mittags andere Gründe für Vorurteile gefunden.“ – George Aiken (ehemaliger U.S. amerikanischer Politiker) mehr
    • "Negativer Intergruppenkontakt (gestellt)." (Quelle: Private Aufnahme des Autoren, Nutzung mit freundlicher Genehmigung von Yaqeen Sikander).

      „Jetzt lernen wir uns erstmal schön kennen und dann wird das schon.“ Positive und negative Kontakterfahrungen mit Fremden und Vorurteile

      von: Jens Hellmann
    • Stereotype und Vorurteile im frühen Kindesalter

      von: Juliane Degner
    • Silent diversity. DryHundredFear via flickr (https://flic.kr/p/bADzCf, CC: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)

      Haben wir alle versteckte Vorurteile? Implizite Einstellungen und ihre Bedeutung in der Gesellschaft

      von: Alexandra Goedderz, Adam Hahn
    • ADOBE STOCK, free trial, licensed for distribution https://stock.adobe.com/de/images/casual-man-and-woman-looking-at-each-other/167584862

      Verurteilt auf den ersten Blick? Über die Hintergründe und die Macht des ersten Eindrucks

      von: Nils Brandenstein, Claus-Christian Carbon
  • Load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element