Ausgabe 3/2020
Ausgabe 2/2020
Editorial zur Themenausgabe: Mit Psychologie die Umwelt schützen? Beiträge der umweltpsychologischen Forschung zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Transformation
von: Laura Loy, Gerhard ReeseWie viel ist ein Kilogramm CO2? Wie psychologisch fundierte Kommunikation unser Verständnis von Umweltauswirkungen verbessern kann
von: Mario Herberz„Nachhaltigkeit? – Das ist mir zu komplex!“: Reduktion von Komplexität zur Unterstützung nachhaltiger Konsumentscheidungen
Ist das noch gut oder kann das weg? Die Umweltpsychologie erklärt den Wegwerftrend
„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ – Warum engagieren sich Menschen gemeinsam für den Umweltschutz?
von: Helen Landmann, Anette RohmannDas Fleischparadox: Warum es so schwerfällt, auf Fleisch zu verzichten
von: Benjamin Buttlar, Eva Walther360° Plastik in Sicht! Wie kann uns eine Kurskorrektur beim Plastikkonsum gelingen?
Ausgabe 1/2020
„Jetzt lernen wir uns erstmal schön kennen und dann wird das schon.“ Positive und negative Kontakterfahrungen mit Fremden und Vorurteile
von: Jens HellmannStereotype und Vorurteile im frühen Kindesalter
von: Juliane DegnerHaben wir alle versteckte Vorurteile? Implizite Einstellungen und ihre Bedeutung in der Gesellschaft
von: Alexandra Goedderz, Adam HahnVerurteilt auf den ersten Blick? Über die Hintergründe und die Macht des ersten Eindrucks