Ausgabe 3/2014
Einschalten zum Abschalten? Mediennutzung zur Erholung von Stress und Belastung
Gute Unterhaltung?! Lernen und Bildung mit unterhaltenden Medienangeboten
Schwieriger als gedacht?! Potenziale und Risiken des Lernens mit digitalen Medien
Neue Medien, neue Möglichkeiten: Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt
Chancen und Risiken beim Einsatz von neuen Medien in der Psychotherapie
Abschreckende Bilder auf Zigarettenschachteln: Eine wirksame Maßnahme?
von: Sabine Glock
Ausgabe 2/2014
Das Potential unbewusster Wahrnehmung – Wer entscheidet, was wir (unbewusst) tun?
von: Andreas Weber, Filipp SchmidtDie wahrnehmungspsychologischen Grundlagen des Filmemachens oder warum Menschen Filme verstehen
von: Markus HuffGedanken in Bewegung: Über Handlungsvorstellungen
von: Stephan Dahm, Martina RiegerErfahrung in Actionvideospielen und Effekte auf exekutive Funktionen
Intelligente Bewegungen: Wie vorausschauendes Verhalten alltägliche Bewegungen einfacher macht
von: Oliver HerbortSchreibkompetenz – Ein Thema der Kognitionspsychologie
von: Joachim Grabowski„Ich will was erreichen!“ Die Psychologie erfolgreicher Handlungen
von: Stephan LauVon kleinen Helfern im Alltag: Wie Umgebungsreize unser Handeln beeinflussen
Ausgabe 1/2014
Some things never change!? Zum Einfluss impliziter Intelligenztheorien auf unser Erleben und Verhalten in Lern- und Leistungssituationen
von: Felix DingerÄrger, Scham und Vertrauensverlust: Wie Bürgerinnen und Bürger auf politische Skandale reagieren und was sie fordern
von: Anna Halmburger, Jürgen Maier„Nie wieder Faschismus!?“ – Zur Psychologie des Autoritarismus