Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Magazin Ausgaben

  • Ausgabe 3/2014

    • Editorial zur Themenausgabe: „Medienpsychologie Teil 1: Chancen und Herausforderungen der Mediennutzung im Bereich Lernen und Gesundheit“

      von: Julia Kneer, Aileen Oeberst
      Wissen Sie, wie viel Zeit Sie täglich mit Medien verbringen? Sei es nun die Reklame auf dem Bus, die Whatsapp-Nachricht auf dem Smartphone, die Musik im Einkaufszentrum oder die neue... mehr
    • Gewalt erzeugt Mediengewalt - oder umgekehrt? Über den Zusammenhang von Aggression und der Nutzung digitaler Spiele

      von: Malte Elson, Johannes Breuer, Thorsten Quandt
    • Einschalten zum Abschalten? Mediennutzung zur Erholung von Stress und Belastung

      von: Leonard Reinecke, Diana Rieger, Tim Wulf
    • Gute Unterhaltung?! Lernen und Bildung mit unterhaltenden Medienangeboten

      von: Frank M. Schneider, Karin Knop, Nicola Krömer, Sabine Reich, Carina Weinmann
    • Schwieriger als gedacht?! Potenziale und Risiken des Lernens mit digitalen Medien

      von: Alexander Eitel, Jessica Kornmann
    • Neue Medien, neue Möglichkeiten: Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt

      von: Ursula Fischer, Tanja Link, Hans-Christoph Nürk, Ulrike Cress, Korbinian Möller
    • Chancen und Risiken beim Einsatz von neuen Medien in der Psychotherapie

      von: Silvana Weber, Constanze Schreiner
    • Abschreckende Bilder auf Zigarettenschachteln: Eine wirksame Maßnahme?

      von: Sabine Glock
  • Ausgabe 2/2014

    • Editorial zur Themenausgabe: „Von der Basis zur Anwendung: Kognitionspsychologie und ihre Bedeutung für den Alltag. Teil 1: Wahrnehmung und Handlung“

      von: Markus Janczyk, Roland Pfister
      Begriffe wie „kognitiv“ oder „Kognition“ sind heutzutage aus dem Wortschatz der wissenschaftlichen Psychologie und vieler angrenzender Bereiche nicht mehr wegzudenken und auch die Alltagssprache hat das Wort inzwischen erobert, etwa in Form von „kognitiven Trainings“, „kognitivem Altern“ oder „kognitiven Therapien“. mehr
    • Das Potential unbewusster Wahrnehmung – Wer entscheidet, was wir (unbewusst) tun?

      von: Andreas Weber, Filipp Schmidt
    • Die wahrnehmungspsychologischen Grundlagen des Filmemachens oder warum Menschen Filme verstehen

      von: Markus Huff
    • Gedanken in Bewegung: Über Handlungsvorstellungen

      von: Stephan Dahm, Martina Rieger
    • Erfahrung in Actionvideospielen und Effekte auf exekutive Funktionen

      von: Tilo Strobach, Torsten Schubert
    • Intelligente Bewegungen: Wie vorausschauendes Verhalten alltägliche Bewegungen einfacher macht

      von: Oliver Herbort
    • Schreibkompetenz – Ein Thema der Kognitionspsychologie

      von: Joachim Grabowski
    • Vorsätze funktionieren gut, weil sie das bewusste Denken entlasten. Bild: TeroVesalainen via pixabay (https://pixabay.com/de/checkliste-überprüfen-liste-marker-2077020/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

      „Ich will was erreichen!“ Die Psychologie erfolgreicher Handlungen

      von: Stephan Lau
    • Von kleinen Helfern im Alltag: Wie Umgebungsreize unser Handeln beeinflussen

      von: Carina G. Giesen, Birte Moeller
  • Ausgabe 1/2014

    • Die Spielregeln der Kommunikation: Was in Werbung, Politik und beim Sonntagsfrühstück gesagt wird und was nicht

      von: Max Vetter, Michaela Wänke
      Was haben ausweichende Antworten von Politikern, Werbung für Kaffee mit Arabica-Bohnen und alltägliche Unterhaltungen am Frühstückstisch gemeinsam? Alle sind Kommunikationsakte und alle folgen den gleichen Regeln. Anders als bei gewöhnlichen Regeln müssen die Spieler im „Kommunikations-Spiel“ diese Spielregeln nicht explizit kennen, um ihnen dennoch zu folgen. Um welche Regeln es sich handelt, was bei Verstößen gegen diese Regeln passiert und wo wir überall mit ihnen konfrontiert werden, soll im Folgenden aufgezeigt werden. mehr
    • Wir alle versuchen, das Geschehen in der Welt um uns herum zu verstehen, um es berechenbar zu machen. Bild: geralt via pixabay (https://pixabay.com/de/geometrie-mathematik-würfel-1023846/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

      Some things never change!? Zum Einfluss impliziter Intelligenztheorien auf unser Erleben und Verhalten in Lern- und Leistungssituationen

      von: Felix Dinger
    • Wird über einen Normbruch öffentlich berichtet, sprechen wir von einem politischen Skandal. Bild: Engin_Akyurt via pixabay (https://pixabay.com/de/drücken-kamera-die-menge-journalist-2333329/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

      Ärger, Scham und Vertrauensverlust: Wie Bürgerinnen und Bürger auf politische Skandale reagieren und was sie fordern

      von: Anna Halmburger, Jürgen Maier
    • „Nie wieder Faschismus!?“ – Zur Psychologie des Autoritarismus

      von: J. Christopher Cohrs, Jost Stellmacher
  • Load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element