Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Magazin Ausgaben

  • Ausgabe 6/2015

    • Editorial zur Themenausgabe: "Intelligenz - Ihrem Wesen auf der Spur"

      von: Juliana Gottschling, Elisabeth Hahn
      Was ist eigentlich Intelligenz? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage erhält man vermutlich fast genauso viele Meinungen, wie man Personen dazu befragt. Für die Einen sind diejenigen Personen intelligent, die herausragende schulische oder berufliche Leistungen erbringen, für den Anderen solche, die schwierige Rätsel lösen, oder auch jene, die Alltagssituationen gut bewältigen können und das Leben meistern. Auch in der Wissenschaft hat man sich nach über 150 Jahren Forschung noch nicht auf eine einzige allgemeingültige Definition von Intelligenz einigen können. So gibt es heute eine Vielzahl an Theorien, vom sogenannten „Generalfaktor g“ über „Multiple Intelligenzen“ bis hin zur „Emotionalen Intelligenz“ und ebenso viele verbale Beschreibungen der Intelligenz, oder auch allgemeiner, der kognitiven Grundfähigkeit. mehr
    • Anlage durch Umwelt: Verhaltensgenetische Ergebnisse richtig verstehen

      von: Frank M. Spinath
    • Noch mehr als Intelligenz? Komplexes Problemlösen im alltäglichen Leben

      von: Nicolas Becker, Matthias Stadler, Samuel Greiff
    • Machen unsere Gene uns schlau? Über die molekularen Grundlagen der Intelligenz

      von: Sebastian Markett, Christian Montag, Martin Reuter
    • Die Bedeutung der menschlichen Intelligenz im 21. Jahrhundert

      von: Aljoscha C. Neubauer, Elsbeth Stern
  • Ausgabe 5/2015

    • Editorial zur Themenausgabe: „Medienpsychologie Teil 2: Medien, Nachrichten und wir“

      von: Aileen Oeberst, Julia Kneer
      Haben Sie heute schon die Nachrichten gelesen oder gehört? Eventuell auch bei Facebook geschaut, was es Neues gibt, oder sogar selbst etwas ins Netz gestellt? Medien sind so alltäglich geworden... mehr
    • Leid und Mitleid: Mediendarstellungen humanitärer Katastrophen und deren Wirkung

      von: Johannes von Engelhardt
    • Vom rechten Rand auf Seite 1 – Wie die Medien unsere Meinung über Rechtsextremismus und Einwanderung beeinflussen

      von: Antje Kießler, Lena Frischlich
    • Nachrichten für Kinder: Was die Entwicklungspsychologie zur Praxis beitragen kann

      von: Petra Sandhagen
    • Der CSI-Effekt: Wie Krimiserien unser Verhalten beeinflussen

      von: Andreas M. Baranowski, Heiko Hecht
    • Journalismus 2.0 – Wie die Kommentare und sozialen Informationen „der Anderen“ unsere Wahrnehmung von Online-Nachrichten beeinflussen

      von: Christian von Sikorski
    • Wer bin ich? Wie sich Facebook und Co. auf unsere Selbstwahrnehmung auswirken

      von: Constanze Schreiner, Silvana Weber
    • Roboter im Uncanny Valley

      Roboter im Gruselgraben: Warum uns menschenähnliche Maschinen oft unheimlich sind

      von: Martina Mara, Markus Appel
  • Ausgabe 4/2015

    • Editorial zur Themenausgabe: „Von der Basis zur Anwendung: Kognitionspsychologie und ihre Bedeutung für den Alltag. Teil 2: Lernen und Gedächtnis“

      von: Markus Janczyk, Roland Pfister
      Begriffe wie „kognitiv“ oder „Kognition“ sind heutzutage aus dem Wortschatz der wissenschaftlichen Psychologie und vieler angrenzender Bereiche nicht mehr wegzudenken und auch die Alltagssprache hat das Wort inzwischen erobert, etwa in Form von „kognitiven Trainings“, „kognitivem Altern“ oder „kognitiven Therapien“. mehr
    • Kognition im Kontext: Einfluss der Lernsituation und gleichzeitig memorierter Inhalte auf die Speicherung im Arbeitsgedächtnis

      von: Frank Papenmeier
    • Mit Gedächtnistraining zum Schulerfolg? Wie Mathematik- und Leseleistung mit dem Arbeitsgedächtnis zusammenhängen und was ein kognitives Training bewirken kann

      von: Julia Karbach, Cora Titz
    • Einfach unvergesslich? Was können Gedächtnistrainings leisten?

      von: Katrin Göthe
    • Erfolgreich Lernen: Effektive Lernstrategien frisch aus der kognitionspsychologischen Forschung

      von: Carolina E. Küpper-Tetzel
    • Wie Heuristiken uns helfen Entscheidungen zu treffen

      von: Martha Michalkiewicz
    • QWERTZ-Mania: Wie das digitale Zeitalter die Verarbeitung von Buchstaben beeinflusst.

      von: Julia Kozlik
    • Bitte drängeln, dann geht alles schön der Reihe nach – wie wir Reihenfolgen abspeichern und wiedergeben

      von: Robert Gaschler, Nicolas W. Schuck
  • Load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element