Die relativ stärkere Wahrnehmung von Verlusten im Vergleich zu Gewinnen. Eine Verlustorientierung kann direkte Folge eines Verlust-Framings (s. Framing) sein. Der Blick auf das zunächst gefüllte Glas ruft den Verlust der Hälfte des Wassers in den Fokus. Ein Blick auf den Glasboden rückt hingegen eher den „Gewinn“ in den Vordergrund.
defined by: Roman Trötschel