Wenn eine Gegenüberstellung so aufgebaut ist, dass eine (meistens tatverdächtige) Person in der Aufstellung heraussticht. Wird Personen ohne Tatwissen (solchen, die beim Tathergang nicht dabei waren) eine Täterbeschreibung gegeben, können diese den oder die TäterIn bei einer unfairen Gegenüberstellung mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt identifizieren.
defined by: Nina Tupperdefined by: Melanie Sauerlanddefined by: Lorraine Hopedefined by: Harald Merckelbach