Eine Untersuchungsanordnung zur empirischen Überprüfung der ideomotorischen Hypothese. Handlungen erzeugen dabei vorhersagbare Effekte, die entweder bestimmte Merkmale mit der Handlung teilen (z.B. ein linker Tastendruck erzeugt einen linken Reiz auf dem Computerbildschirm) oder aber unpassend zur Handlung sind. Hier zeigen sich schnellere Reaktionszeiten wenn passende Effekte erzeugt werden, obwohl die Effekte zum Zeitpunkt der Handlungsausführung noch nicht vorliegen – ein klarer Beleg für die wichtige Rolle von Effekterwartungen in der menschlichen Handlungssteuerung.
defined by: Wilfried Kunde