Um als kreativ bewertet zu werden, muss eine Idee oder ein Produkt neu und angemessen sein. Man kann zwischen „kleiner“ und „großer“ Kreativität unterscheiden (little-c und Big-C). Um der Kategorie Big-C zugeschrieben zu werden, muss ein kreatives Produkt gesellschaftliche Relevanz aufweisen und von anderen als wertvoll erachtet werden (z. B. die Entwicklung des ersten Smartphones). Um kreativ zu sein im Sinne von little-c hingegen, reicht alltägliche Kreativität aus (z. B. das Nutzen eines Glasgefäßes als Lautsprecherersatz für das Smartphone). Außerdem kann man zwischen kreativem Potenzial und der kreativen Leistung unterscheiden. Eine Person, die ein hohes kreatives Potenzial hat, die also um die Ecke denken kann und der viele Ideen einfallen, muss diese Ideen nicht unbedingt umsetzen. Von kreativer Leistung spricht man erst, wenn neue und angemessene Einfälle auch in die Tat umgesetzt werden, wenn also Problemlösungen und kreative Produkte entstehen.
defined by: Sabrina Bechtel-Kühne