Ansätze zum intuitiven Entscheiden können erklären, wie Menschen Entscheidungen in Situationen treffen, in denen eine Vielzahl von Informationen berücksichtigt werden müssen, dazu aber nur wenig Zeit oder nur eingeschränkte kognitive Ressourcen zur Verfügung stehen. Manche Wissenschaftler zählen so genannte Heuristiken zum Gebiet der Intuition (Gigerenzer, 2004). Wenn man heuristisch entscheidet, konzentriert man sich auf einzelne, besonders aussagekräftige Informationen und vernachlässigt die anderen. Heuristiken haben sich als eine äußerst wirkungsvolle Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen heraus gestellt.
Andere Wissenschaftler verstehen unter Intuitionen Entscheidungen, die auf der gleichzeitigen Verarbeitung von Informationen beruhen (Plessner, Betsch, & Betsch, 2008; Glöckner & Witteman, 2010). Intuitive Entscheidungen sind daher sehr schnell und verbrauchen wenig kognitive Ressourcen. Der Entscheidungsvorgang an sich ist uns dabei oft nicht bewusst, sondern führt zu einem Gefühl, das wir wahrnehmen. Aus dieser Perspektive betrachtet beruhen intuitive Entscheidungen auf einer Wissensbasis, die durch Erfahrung gewonnen wird. Daher verfügen vor allem Experten in ihrem jeweiligen Gebiet über intuitive Entscheidungskompetenzen. Je nach Art der Entscheidungssituation können Intuitionen zu höchst erfolgreichen Entscheidungen führen. Unter Umständen sind bislang widerstreitende Positionen zum Thema Intuition vereinbar, wenn man berücksichtig, dass die letztgenannte Position sich vor allem für die Intuitionen von Experten interessiert, die zuerst genannte jedoch ein breiteres Verständnis des Intuitionsbegriffs hat (Kahneman & Klein, 2009).
defined by: Geoffrey Schweizer