Der Begriff ist geprägt von dem deutschen Neurowissenschaftler Georg Northoff, der damit den Teil des Selbst bezeichnet, der im Zentrum des Selbstkonzeptes steht. Es beschreibt selbstrelatierte Prozesse, die bei Organismen basale Zustände der Eigenwahrnehmung (emotional, interozeptiv) beinhalten, aber auch zu affektiv-kognitiven Prozessen in Relation stehen (Panksepp & Northoff, 2009).
defined by: Esther Kühn