Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle!

  • Ausgabe
    2/2025

    Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung

    • von
    • Mira Fauth-Bühler
    Stell dir vor, du stehst auf dem Schwebebalken. Dein Herz schlägt schneller, deine Hände werden feucht – dein Körper ist bereit, Höchstleistungen zu erbringen. Jetzt entscheidest du, wie du deine Emotionen lenkst: Lässt du dich von der Anspannung blockieren, oder nutzt du sie als Antrieb? Emotionsregulation bedeutet nicht, Angst zu vermeiden, sondern sie bewusst in Konzentration und Selbstvertrauen umzuwandeln. In
    weiterlesen
  • Ausgabe
    2/2025

    Pflanzliche, insektenbasierte oder kultivierte Fleischalternativen – Warum konsumieren wir diese (nicht)?

    • von
    • Lena Szczepanski,
    • Milan Büscher,
    • Lene Strootmann,
    • Florian Fiebelkorn
    Fleischalternativen sind aus den Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken. Während sich der Konsum pflanzlicher Alternativen längst etabliert hat, steht der Verzehr von Insekten und zukünftig auch kultiviertem Fleisch vor großen Herausforderungen. Welche Faktoren treiben Menschen zum Konsum von Fleischalternativen? Und warum fällt es vielen noch so schwer, Fleisch zu ersetzen? Persönliche Werte, die Wahrnehmung der Produkte und soziale Einflüsse spielen eine
    weiterlesen
  • Ausgabe
    2/2025

    Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten

    • von
    • Nadine Vietmeier,
    • Jasper Froehlich,
    • Silas Rooß
    Soziale Angst gehört zu den häufigsten psychischen Belastungen im Kindes- und Jugendalter – und stellt auch Eltern vor große Herausforderungen. Wie können sie ihre Kinder stärken, ohne sie zu überfordern? Welche Rolle spielt elterliches Verhalten bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von Ängsten? Dieser Beitrag stellt das Therapieprogramm SPACE vor – ein wissenschaftlich fundiertes Elterntraining, das zeigt, wie Mütter und Väter
    weiterlesen
  • Was ist dran am Manifestieren
    Ausgabe
    1/2025

    Was ist dran am Manifestieren? Das Universum als schwieriger Gesprächspartner

    • von
    • Lisa Marie Warner,
    • Nina Wieking
    Es klingt zu gut, um wahr zu sein: „Durch einfache affirmative Sätze erreichen Sie jedes Ziel“. Genauso versuchen Menschen auf Social Media unter dem Stichwort „Manifestieren” ihre Wünsche wahr werden zu lassen. Einen Wunsch ins Universum sprechen, und dann geht er in Erfüllung; er manifestiert sich, wird Realität – hört sich recht einfach an und wäre, wenn es funktioniert, ziemlich
    weiterlesen
  • Magazin Ausgabe 2/2025

    Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung

    von: Mira Fauth-Bühler
  • Magazin Ausgabe 2/2025

    Pflanzliche, insektenbasierte oder kultivierte Fleischalternativen – Warum konsumieren wir diese (nicht)?

    von: Lena Szczepanski, Milan Büscher, Lene Strootmann, Florian Fiebelkorn
  • Magazin Ausgabe 2/2025

    Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten

    von: Nadine Vietmeier, Jasper Froehlich, Silas Rooß
  • Magazin Ausgabe 1/2025

    Was ist dran am Manifestieren? Das Universum als schwieriger Gesprächspartner

    von: Lisa Marie Warner, Nina Wieking
  • Magazine Issue 3/2013

    Rechts oder links? Wie Gene unsere politische Orientierung beeinflussen

    by: Christian Kandler, Rainer Riemann
    Konservativ oder progressiv? Hierarchie oder Gleichheit? In unserem politischen Denken und Handeln werden wir durch Medien, Bildung und vor allem durch wichtige Bezugspersonen wie Familie und Freunde beeinflusst. Doch kann... mehr
  • Magazine Issue 3/2013

    Intergruppenkonflikte und Versöhnung

    by: Nicole Harth
    Kaum Jemand, der das Bild des knienden Willy Brandt nicht kennt. Es ist der erste Besuch eines deutschen Kanzlers in Polen seit dem zweiten Weltkrieg. Der damalige Bundeskanzler hat einen... mehr
  • Magazine Issue 3/2013

    „Kollektives Handeln – Außerparlamentarischer Aktivismus“

    by: Julia C. Becker
    Zottelige „Ökos“ und schwarz Vermummte – dieses Bild mag Ihnen zunächst erscheinen, wenn Sie an außerparlamentarischen Aktivismus denken. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, dass gesellschaftlicher Protest wesentlich vielfältiger ist. Mit... mehr
  • Magazine Issue 2/2013

    Unterschiede als Chance: Optimierter Informationsaustausch in Verhandlungsteams durch Sensibilität gegenüber Verschiedenheit

    by: Silke Bündgens, Thomas Ellwart
    Wenn sich zwei Teams in Verhandlungen gegenüberstehen, dann scheint die Situation zwischen den beiden Gruppen eindeutig: Diese Teams haben unterschiedliche Ziele. Entsprechend wird weiterhin angenommen, dass es innerhalb der jeweiligen... mehr
  • Magazine Issue 2/2013

    „Gemeinsam sind wir stark“ – Über Nutzen und Schaden von Verhandlungen in Teams

    by: Alfred Zerres, Joachim Hüffmeier
    Ob Förderpakete im Rahmen der griechischen Finanzkrise, Einigungsversuche zwischen Tarifvertragsparteien oder der Verkauf einer industriellen Großanlage – wenn der Ausgang einer Verhandlung von besonderer Bedeutung für die beteiligten Parteien und... mehr
  • Bild 1: Bei genauerer Betrachtung kann eine Person einer Vielzahl an unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden
    Magazine Issue 2/2013

    Mehr als reine Ideologie: Der Einfluss von Stereotypen in politischen Verhandlungen

    by: Stéphanie Demoulin, Cátia P. Teixeira
    Stellen Sie sich Angela Merkel in einer Verhandlung mit Nordeuropäischen Führungspersönlichkeiten vor, alle sind Männer. Jetzt stellen Sie sich vor wie sie mit Südeuropäischen Repräsentanten über finanzielle Abhilfe diskutiert. In... mehr
  • Weitere Ausgaben

In-Mind Blog

  • 10.05.2019 | Rechtspsychologie

    Die Erinnerung an ein Verbrechen, das man nie begangen hat

    von: Marie-Lena Frech, Eve Sarah Troll
    mehr
  • 05.05.2019 | Pädagogische-Psychologie, Politische-Psychologie

    Deutsche Schule? - Folgen populistischer Wahlplakate für die Schulleistung von Kindern mit Migrationshintergrund

    von: Stefan Janke
    mehr
  • 19.04.2019 | Entwicklungspsychologie

    Was nützt „Gehirnjogging“? – Transfereffekte des Trainings exekutiver Funktionen in der Kindheit

    von: Lisa Musculus
    mehr
  • 09.04.2019 | Klinische-Psychologie

    Auf die Haltung kommt es an!

    von: Sarah Mayr
    mehr
  • 28.03.2019 | Entwicklungspsychologie, Pädagogische-Psychologie

    Schlaf, Kindchen, schlaf: Bei Mama oder doch im eigenen Zimmer?

    von: Stefanie Peykarjou
    mehr
  • 21.03.2019 | Sozialpsychologie

    Warum ein Papa (noch lange) kein Mann ist – von Gender-Stereotypen und sozialen Rollen

    von: Silvana Weber
    mehr
  • Weitere Blog Posts

Buchrezensionen

Mitja Back „ICH! Die Kraft des Narzissmus: Eine starke Eigenschaft neu denken und ihre Wirkung besser verstehen"

von: Jens Hellmann

Juliane Degner "Vorurteile haben immer nur die anderen"

von: Jens Hellmann

László Benedek „Khaled tanzt“

von: Jens Hellmann

Frank Becher „Psychologie und Körpersprache im Job – Überzeugend auftreten und kommunizieren“

von: Stephanie Heitmann

Michael Tomasello "Mensch werden – Eine Theorie der Ontogenese"

von: Stephanie Heitmann

Meistgelesen

  • Magazine Issue 2/2013

    Unterschiede als Chance: Optimierter Informationsaustausch in Verhandlungsteams durch Sensibilität gegenüber Verschiedenheit

    by: Silke Bündgens, Thomas Ellwart
  • Magazine Issue 1/2013

    Deutsche Emotionen: Soziale Identität, gruppenbasierte Scham und Erinnerungskultur in Deutschland

    by: Jonas Rees
  • Magazine Issue 3/2011

    Was Zeus schon wusste: Nicht jeder lässt sich von Schönheit blenden.

    by: Tobias Vogel
  • Magazine Issue 2/2011

    Altersstereotype und motorische Fähigkeiten im Alter

    by: Ulrike Tischer, Otmar Bock, Ilse Hartmann-Tews
  • Magazine Issue 4/ 2010

    Macht Bewegung schlau? Über den Einfluss der Bewegung auf kognitive Fähigkeiten

    by: Petra Jansen

Das Inquisitive Mind Magazin wird unterstützt von:

  • DGPs
  • C-SEB

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element