Wer kennt sie nicht, die Bilder von schweruniformierten Polizeiketten bei Fußballspielen. Verwunderlich sind sie nicht, bedenkt man, dass Hooliganismus und Ausschreitungen gerade bei internationalen Spielen fast vorprogrammiert erscheinen. Glaubt man Prof. Clifford Stott, so ist eine starke Polizeipräsenz trotzdem die falsche Strategie und eine friedliche WM auch ohne Uniformen möglich.
Verzögerungen bei Stadionbauten, Kriminalität, Demonstrationen. Die Berichterstattung im Vorfeld der WM in Brasilien war von vielen Themen geprägt, die nur indirekt etwas mit Fußball zu tun haben. So skeptisch die Vorbereitungen zur WM von vielen Kommentatoren beäugt wurden, so zuversichtlich waren und sind viele BrasilianerInnen, dass am Ende doch alles gut funktionieren wird. Diese Zuversicht speist sich zum Teil aus ihrem Wissen um jeitinho, die besondere brasilianische Art, Probleme zu lösen. Was hat es damit auf sich?
Spiel, Kaffeesatz und Sieg! In diesen Tagen haben sie Hochkonjunktur: Tippspiele! Und während sich an gewöhnlichen Ligaspieltagen bestenfalls Stammtischexpertinnen und -experten den Fußballwetten widmen, so beteiligt sich bei dem internationalen Großereignis das ganze Volk. Eigentlich schön, so ein Spielspaß für alt und jung, Mann und Frau.... Nur nicht für die Stammtischexpert(inn)en.
Ein Tor das keines war erregte die Gemüter am 9. Spieltag der Bundesliga. Stefan Kießlings Kopfball fand den Weg durch eine defekte Masche ins Tor – das „Phantomtor“ war eine klassische Fehlentscheidung des Schiedsrichters. Warum den Beteiligten kein Vorwurf gemacht werden darf, lässt sich wahrnehmungspsychologisch begründen.
Höchste körperliche Anstrengung seit beinahe anderthalb Stunden, 35.000 schreiende Menschen auf engstem Raum, und jetzt muss eine Entscheidung gefällt werden, die hunderttausende Menschen in Freudentaumel und ebenso viele in abgrundtiefe Traurigkeit versetzen wird. In solch einer Situation finden sich Fußball-Schiedsrichter jedes Wochenende. In Sekundenbruchteilen treffen sie folgenschwere Entscheidungen und stehen dabei unter größtem körperlichen und psychischen Stress. Wie machen die das eigentlich? Dieser Beitrag stellt sport- und sozialpsychologische Forschung zum Thema Schiedsrichterentscheidungen vor und beschreibt ein neu entwickeltes Trainingsprogramm.
Ausgabe