Die Bundestagswahl ist vorbei, nun beginnen die Koalitionsverhandlungen. Die Union um die Bundeskanzlerin sucht einen Verbündeten. Für die SPD wie auch für die Grünen gilt es, in den Koalitionsverhandlungen die eigenen Werte und Überzeugungen zu verteidigen. Dabei zeigt aktuelle Forschung, dass insbesondere solche Werte-Konflikte die Verhandlungsführer in physiologisches Stressmuster versetzen, welche gütliche Einigungen besonders schwierig machen.

Stellen Sie sich vor, Sie wollen einen gebrauchten VW kaufen. Da sich kein Preisschild am Auto befindet stellt sich die Frage: Schlage ich einen ersten Preis vor? Oder bitte ich die Verkäuferin um ein Angebot? Diese Frage nach dem ersten Angebot ist alles andere als trivial, denn die ersten Minuten haben einen maßgebenden Einfluss auf den weiteren Verhandlungserfolg.

Die Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Studentin in Indien im vergangenen Jahr durch eine Gruppe von 6 Männern erschütterte die Welt und rief Proteste für mehr Sicherheit von Frauen hervor. In Vergewaltigungsfällen wird aber oft auch dem Opfer Schuld an dem Vorfall gegeben. Wieso kommt es gerade bei solchen unverständlichen Gewalttaten dazu, dass Menschen die Schuld bei den Opfern suchen?