Oft werden Vorurteile als grundsätzlich falsch angesehen. Wie kann man Menschen aufgrund oberflächlicher Merkmale, wie ihrem Aussehen, beurteilen? Das Gleiche gilt natürlich auch für Politiker, bei denen ja die politische Meinung und nicht das Aussehen relevant sein sollte. Es zeigt sich aber, dass der erste visuelle Eindruck oft korrekt ist, wenn es darum geht politische Meinungen einzuschätzen. Selbst der Wahlerfolg kann von der Korrektheit solcher Einschätzungen abhängig sein.
Spenden- und Korruptionsaffären erscheinen für Politik und Politiker auf den ersten Blick katastrophal. Der politische Gegner freilich will sich diese Affären zunutze machen, indem er dem Wähler suggeriert, der jeweilige Kandidat und alle vom Skandal betroffenen Parteifreunde gehörten im Grunde zu einer einzigen Kategorie und einer sei so korrupt wie der andere (siehe Abbildung). Für diese leidgeprüften Kandidaten zeigt sich aber ein Silberstreif am Horizont:
Die politische Vielfalt ist in den USA weitestgehend überschaubarer als in Deutschland. Es gibt eine große Partei der eher links gerichteten Libertären, die Demokraten, und dann existiert noch eine weitere große Partei für die eher Konservativen, die Republikaner. Dennoch lässt sich diese Zweiteilung von „eher progressiv“ im Gegensatz zu „eher konservativ“ auch auf den deutschen Raum übertragen. Neue Ergebnisse deuten darauf hin, dass Hinweise zu körperlicher Reinheit und Sauberkeit zu konservativeren Urteilen führen.