Ariely, Dan. Denken hilft zwar, nützt aber nichts.
Rezension von: Martina RaueDan Ariely ist Professor für Psychologie und Verhaltensökonomie an der Duke University in North Carolina. Dies ist sein erstes Buch, das im Original im Jahr 2008 in den USA unter dem Titel „Predictibly Irrational“ erschienen ist. Auch wenn der deutsche Titel auf den ersten Blick gut gewählt erscheint, ist er meiner Meinung nach keine gelungene Übersetzung. Auch der Untertitel „Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen“ trifft es nicht ganz. Es geht in Arielys Buch um alltägliche irrationale Verhaltensweisen und Entscheidungen, die von außen betrachtet nicht logisch erscheinen, aber in der Natur des Menschen liegen. mehrgesamt
Neuheit
Lesbarkeit
Ian Robertson. „Macht – Wie Erfolge uns verändern“
Rezension von: Jens HellmannIan Robertson ist Professor für Psychologie in Dublin und beschäftigt sich in dem vorliegenden Buch mit Forschung zur Macht. Was den Titel betrifft, hatte ich bereits meine ersten Schwierigkeiten, da der englische Begriff „Power“ aus meiner Sicht noch mehr beinhaltet als der deutsche Terminus Macht. Im Englischen stecken vielleicht noch mehr Kraft und Selbstwirksamkeitsüberzeugung in Power als in dem deutschen „Macht“. Etwas vereinfacht spricht Selbstwirksamkeitsüberzeugung das Wissen darüber an, dass die eigenen Handlungen zu dem erwünschten Ergebnis führen. mehrgesamt
Neuheit
Lesbarkeit
Gregor S. D-DAY – 24 Stunden der Entscheidung: Mein Kampf gegen die Depression“
Rezension von: Jens HellmannDas Konzept dieses Buches fand ich bereits vor dem Lesen spannend: Ein im Berufsleben erfolgreicher Mann durchschreitet das Tief einer depressiven Episode und berichtet von den 24 Stunden des schwersten Tages. Kapitelweise werden die einzelnen Stunden beschrieben. Als ich das Buch dann in Händen hielt, war mein erster Eindruck zum Buchtitel, dass die Begriffe bzw. Phrasen „D-Day“ und „Mein Kampf ...“ ungünstig aufeinandertreffen. Das Vorwort wurde verfasst von Siegfried Kasper, Vorstand der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Wien, der laut Wikipedia-Eintrag einmal Gegenstand einer öffentlichen Diskussion um die Beziehung zwischen Pharmaindustrie und akademischen Psychiatern war. mehrgesamt
Neuheit
Lesbarkeit
Zimbardo & Boyd. Die neue Psychologie der Zeit – und wie sie Ihr Leben verändern wird
Rezension von: Jens HellmannDie Rezension basiert auf einem gebundenen Exemplar, ein preisgünstigeres Taschenbuch ist ebenfalls erhältlich Als Vorabinformation sei gesagt, Philip Zimbardo ist der Kopf hinter dem berühmten Stanford Prison Experiment . Wenn man ein Buch darüber schreibt, dass Menschen eine neue Beziehung zur Dimension Zeit aufbauen sollten, ihre Zeit mehr wertschätzen, dann muss man aufpassen, dass man keine Abschnitte einbaut, die als Zeitverschwendung wahrgenommen werden. Diese Vorgabe erfüllen die Autoren in den meisten Abschnitten des Buches auch. Beide Autoren präsentieren sich als... mehrgesamt
Neuheit
Lesbarkeit
Malcolm Gladwell. Blink! Die Macht des Moments.
Rezension von: Jens HellmannPiper Verlag / Preis: 9,95 Euro Malcolm Gladwell ist Journalist. Er kann sehr gut schreiben. Ich habe das Buch im englischen Original und in der deutschen Übersetzung gelesen und ich möchte dem Übersetzer Jürgen Neubauer zu seinem Beitrag gratulieren. Denn auch im Deutschen liest sich „Blink! Die Macht des Moments“ einfach und locker und ist sprachlich leicht verdaulich. „Aber was genau bedeutet ‚Blink‘ eigentlich?“, mag man sich fragen und denkt vielleicht zunächst daran, dass gemeint sein könnte, einen Blinker zu... mehrgesamt
Neuheit
Lesbarkeit
Dieter Frey & Martin Irle (Hrsg.). Theorien der Sozialpsychologie, Band 1: Kognitive Theorien.
Rezension von: Jens HellmannVerlag Hans Huber / Preis: 32,95 Euro Die Überschrift dieser Rezension zeigt bereits an, dass es sich bei den Theorien der Sozialpsychologie des Herausgeberduos Frey und Irle um mehrere Bände handelt. Insgesamt handelt es sich hierbei um drei Bände, von denen hier allerdings nur der erste besprochen werden soll. Dieser Band 1 entspricht der zweiten Auflage von 1993, auch wenn der dritte Nachdruck wesentlich später, nämlich 2009 entstanden ist. Leider wurde anscheinend wenig berücksichtigt, wie viele Änderungen sich in den... mehrgesamt
Neuheit
Lesbarkeit
Hans Jürgen Eysenck. Intelligenz-Test
Rezension von: Jens HellmannRowohlt Verlag / Preis: 14,95 Euro Dieses Buch ist ein Bestseller, weltweit und seit Jahrzehnten. Erstmalig in englischer Sprache 1962 veröffentlicht, gehört es zu den Büchern, die ein (gebürtiger) Deutscher in englischer Sprache geschrieben hat und die dann von einem anderen Deutschen zurückübersetzt wurden. Inhaltlich: Das Buch besteht vor allem aus acht Tests, bei den meisten davon handelt es sich um unterschiedliche Knobelaufgaben. Dafür, dass eine Zeitbegrenzung eingehalten wird, soll die sich testende Person selbst sorgen, was aber nun spätestens... mehrgesamt
Neuheit
Lesbarkeit
Jens Förster. Kleine Einführung in das Schubladendenken: Über Nutzen und Nachteil des Vorurteils.
Rezension von: Jens HellmannGoldmann / Preis: 8,95 Euro Der Besprechung liegt die Taschenbuchausgabe von 2008 zugrunde. Die „Kleine Einführung in das Schubladendenken“ von Jens Förster ist ein populärwissenschaftliches Buch. Dass ein Psychologieprofessor ein solches Buch so schreibt, ist durchaus legitim, da er dadurch dem möglichen Wunsch, eine breite Öffentlichkeit zu erreichen nahe kommt und diese durch einen solchen Einstieg in die Materie für ein eigenes Forschungsfeld begeistern kann. Jens Förster beginnt mit Anekdoten aus seiner Kindheit, berichtet, wie er das erste Mal bewusst... mehrgesamt
Neuheit
Lesbarkeit
Kevin Dutton. Gehirnflüsterer. Die Fähigkeit, andere zu beeinflussen.
Rezension von: Jens Hellmanndtv Verlag / Preis: 14,95 Euro Der Besprechung liegt ein Rezensionsexemplar zugrunde, welches der Verlag zum Zwecke der Rezension verschickt hatte. Der Titel der deutschen Ausgabe dieses Buches könnte zu der Annahme führen, dass der Autor Kevin Dutton seinen Leserinnen und Lesern beibringen möchte, wie sie andere Menschen beeinflussen können. Dies ist allerdings anscheinend weniger der Fall. Vielmehr berichtet er über Ausnahmetalente, denen die Beeinflussung anderer besonders gut gelingt. Die Frage, ob jede Person ein Gehirnflüsterer werden könne, beantwortet Kevin... mehrgesamt
Neuheit
Lesbarkeit