Skip to main content
  • INT
  • DE
  • FR
  • IT
  • NL
Home
  • Magazin
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • Blog
    • Blog Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • Rezensionen
    • Rezensions-Team
  • Workshops
  • Über uns
    • Partner
    • Team
  • Auszeichnungen

Magazin Ausgaben

  • Ausgabe 2/2011

    • Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft: Editorial zur In-Mind Themenausgabe „Alternde Gesellschaft(en)“

      von: Jenny V. Bittner
      In dieser ersten Themenausgabe stellt das In-Mind Magazin psychologische Forschung vor, die sich mit den Herausforderungen des demographischen Wandels beschäftigt. Dieses aktuelle Thema wird von verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet und verdeutlicht so die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft für unseren Alltag und auch für die psychologische Forschung. mehr
    • Altersstereotype und motorische Fähigkeiten im Alter

      von: Ulrike Tischer, Otmar Bock, Ilse Hartmann-Tews
    • Autofahren im Alter: Einschränkungen und Perspektiven

      von: Ramona Kenntner-Mabiala, Ingo Totzke
    • Ist das wirklich schon wieder zehn Jahre her? Die Veränderung der Zeitwahrnehmung über die Lebensspanne

      von: Isabell Winkler, Peter Sedlmeier
    • Alt und ausgepowert?- Wie ältere Berufstätige ihre Arbeit erleben

      von: Cornelia Rauschenbach
    • Die Vielfältigkeit und Relevanz von Altersstereotypen

      von: Anna E. Kornadt, Klaus Rothermund
  • Ausgabe 1/2011

    • Falsche Geständnisse: Warum unschuldige Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben.

      von: Jennifer M. Schell-Leugers, Harald Merckelbach
      Würden Sie jemals ein Verbrechen gestehen, das Sie nicht begangen haben? Nein? Die meisten Menschen können sich das auch nicht vorstellen. Leider beweisen zahlreiche Justizirrtümer, die auf falschen Geständnissen basieren, das Gegenteil. Unschuldige gestehen Taten, die sie nicht begangen haben. Dieser Artikel befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen von falschen Geständnissen. mehr
    • Im Zweifel für den Angeklagten: Über Fehlerquellen von Zeugenaussagen

      von: Alana Krix, Melanie Sauerland
    • Altersstereotype: Bilder vom Altern und von älteren Arbeitnehmern

      von: Jenny V. Bittner
    • …aber ich kann etwas anderes gut! – Wie Selbstbestätigung hilft Unangenehmes zu akzeptieren.

      von: Benjamin Schüz, Natalie Schüz
  • Ausgabe 4/ 2010

    • Macht Bewegung schlau? Über den Einfluss der Bewegung auf kognitive Fähigkeiten

      von: Petra Jansen
      Wir glauben alle, dass Bewegung hilft, schlank und gesund zu bleiben. Doch hilft Bewegung auch, geistige, d.h. kognitive, Fähigkeiten zu verbessern? Macht Bewegung sogar schlau oder anders gesagt, hilft Bewegung, den Alterungsprozess zu verzögern? Stimmt es, dass Kinder, die sich viel draußen bewegen oder häufig jonglieren, auch bessere räumliche Fähigkeiten besitzen? Dieser Artikel geht diesen Fragen nach und stellt den Einfluss der Bewegung auf die höheren geistigen Fähigkeiten dar. mehr
    • Los, beweg dich! – Aber wie? Ideen zur Steuerung menschlicher Handlungen

      von: Roland Pfister, Markus Janczyk, Wilfried Kunde
    • Psychologische Forschung zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele: Ein Überblick

      von: Mario Gollwitzer, Tobias Rothmund, Arne Sjöström
    • Das schwarze Schaf unter uns – Warum Menschen negativ auf Nestbeschmutzer reagieren

      von: Gerhard Reese
  • Load more pages

Menü

  • Magazin
  • Blog
  • Rezensionen
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • print

Über uns

In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. ... mehr

IM SubFooter Menü

  • Kontakt/Impressum
Clear keys input element